» GCO Medienagentur » Editorial Design
GCO-Designagentur-Logo-weiss

Editorial

Magazine einer Editorial Design Agentur
Editorial Design ist eine Kunst für sich. Kundenmagazine und Zeitschriften müssen Spannung erzeugen. Wie gelingt das Kunststück, die Leser in ihren Bann zu ziehen?
Design Magazin gestaltet by GCO media
Magazinstapel eines prämierten Editorial Design Heftes
geprägtes Cover eines Design Magazins

Editorial Design der Extraklasse

Ein Designmagazin lebt von Emotionalität. Es schafft Erlebniswelten und lässt Leser*innen tief in Ihre Marke eintauchen. Ob ein Blick hinter die Kulissen, Nachrichten, Reportagen, Berichte - ein kreatives Storytelling oder das stilvolle Präsentieren von Leistungen und Produkten. Eine wertige Haptik mit einem auffälligen Cover. Als langjährige Experten freuen wir uns darauf, ein hervorragendes Editorial Design für Sie zu gestalten. Nehmen Sie unsere Beratung und Kreation in Anspruch, von der Planung der Heftdramaturgie bis zur Art Direction und Reinzeichnung. 

Ein gut gestaltetes Magazin ist mehr als ein Informationsmedium – es ist ein starkes Instrument zur Markenbildung. Editorial Design verleiht Ihrer Publikation Struktur, Stil und Emotion. Mit einem einzigartigen Design-Konzept machen wir aus Ihrem Inhalt ein hochwertiges Leseerlebnis, das im Gedächtnis bleibt.
projekte der Agentur für design und editoriale gestaltung GCO

Editorial Design von GCO – Designagentur aus Augsburg

Ob Einzelpublikation oder regelmäßiges Kundenmagazin – wir entwickeln individuelle Konzepte, die Ihre Heftidee lebendig werden lassen. Die Zusammenarbeit mit Redaktionen und Produzenten ist uns vertraut. Als Strategen und Art Direktoren begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt.

Mit durchdachtem Editorial Design setzen wir Ihre Publikation in Szene – aufmerksamkeitsstark, stilsicher und unverwechselbar.
Gerade weil heute alles digital ist, berühren gedruckte, hochwertig gestaltete Medien auf einer tieferen Ebene. Sie erzählen Geschichten, die man nicht nur sieht, sondern fühlt. Wer sich für Editorial Design entscheidet, zeigt Haltung – und schafft bleibende Eindrücke.
Magazingestaltung lebt vom Wechselspiel der Elemente. Reduzierte Textseiten treffen auf ausdrucksstarke Bildstrecken, emotionale Makroaufnahmen und prägnante Infografiken. So entsteht ein visuelles Narrativ, das Leser nicht nur informiert, sondern fesselt und durch das Magazin führt.

1

Das Magazin benötigt ein aufregendes Cover.

2

Gestaltung und redaktionelle Inhalte sind mit Liebe zum Detail gestaltet.

3

Die Bebilderung ist einzigartig. 

4

Alles erscheint aus einem Guss. Auch die Typografie ist stimmig.

9 regeln für ein uniques editorial design

01
Erzeugen Sie Spannung, dann blättern Ihre Leser weiter. Am besten gelingt dies mit einer abwechslungsreichen Heftstruktur: Setzen Sie kürzere News auf die ersten Seiten. Weiter geht es im Hauptteil mit längeren Artikeln, durch die Sie die Spannung steigern, bis Sie zum Herzstück kommen: der Titelstory! Die Dynamik gleicht der eines Bühnenstückes. Im Schlussteil flacht die Spannung ab, aber der Mehrwert für den Leser bleibt hoch: mit Fachrubriken, in denen es beispielsweise um Technik geht, oder mit Produktneuigkeiten.
02
Feine Details eines Schauplatzes ziehen in eine Geschichte hinein, Porträtfotos wecken das Interesse für ein Interview. Stellen Sie solch reich bebilderten Seiten (»bildlastige Seiten«) ausreichend Lesestoff (»textlastige Seiten«) gegenüber.
03
Titelseiten sollten im Editorial Design durchdacht sein: Soll Ihre Zeitschrift am Kiosk verkauft werden oder verschicken Sie Ihr Kundenmagazin per Post an Ihre Leser? So etwas beeinflusst die Gestaltung. Eines muss der Titel immer können: So neugierig machen, dass man das Heft zur Hand nimmt – und aufschlägt.
04
Zeitschriften, Kundenmagazine, Zeitungen. Sie leben von einer Typografie, die so viele Kontraste bietet, dass wichtige Inhalte ins Auge fallen. Mit Überschriften, Rubriken und Kapiteltiteln, mit einem Inhaltsverzeichnis und übersichtlichen Leseblöcken leiten Sie Ihre Leser durch das Heft. Dabei bestimmt die Schrifttype den Charakter des Editorial Designs.
05
Im Editorial Design hat jede Seite ihre eigene Ästhetik. Denn nur ein Heft, das von der ersten bis zur letzten Seite gestaltet ist, überzeugt Ihre Leser. Auch Seiten mit Produktnews, Verzeichnissen, Glossaren, Tabellen und Diagrammen müssen im Stil des Heftes gestaltet sein.
06
Bilder müssen mit Bedacht gewählt sein, damit sie wirken. Und es gibt die packendsten Motive: zum Beispiel historische Bilder. Bei der Recherche helfen Galerien, Autoren und Verlagen oder Sie stöbern in alten Fachbüchern. Oft werden Sie die Bildrechte erhalten.
07
Engagieren Sie einen Fotografen. Er knipst für Sie ganze Bildstrecken und Bildgeschichten. Gemeinsam mit ihm planen Sie die Story. Eins ist sicher: Ihre Leser erkennen die Arbeit des Profis – und werden Sie dafür umso mehr schätzen.
08
Informationsgrafiken bieten einen echten Mehrwert. Anhand von Grafiken verstehen Leser technische Prozesse besser, gewinnen Einblicke in historische Zusammenhänge und Abläufe oder entdecken geografische Gegebenheiten. Planen Sie für Ihr Editorial Design mindestens eine gute Infografik.
09
Wann ist ein Editorial Design gut? Ganz klar: Wenn ein Leser Ihr Heft als Sammlerstück aufbewahrt. Ihr Magazin muss so exquisit gestaltet, der Inhalt so reichhaltig sein, dass das Heft nach dem Lesen direkt ins Bücherregal wandert.
menuarrow-upcross-circlechevron-down-circle