...
» GCO Medienagentur » Über Corporate Design
GCO-Designagentur-Logo-weiss

Corporate Design – das visuelle Fundament einer Marke

Was ein Unternehmen verkörpern möchte, zeigt sich nicht nur in Worten, sondern auch in seiner Erscheinung. Im Corporate Design – dem gestalterischen Ausdruck der Marke – werden gesellschaftliche Werte, strategische Ziele und emotionale Botschaften sichtbar. Ob Tradition oder Innovation, Luxus oder Nachhaltigkeit, Jugendlichkeit oder Seriosität: All diese Attribute können über die Gestaltungselemente eines professionellen Markenauftritts subtil und zugleich eindeutig kommuniziert werden.
Corporate Design Example ob a wall

Corporate Design (CD) bezeichnet das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens – also all jene Gestaltungselemente, die die Identität einer Marke nach außen tragen. Dazu zählen Farben, Formen, Schriften, Bildwelten, Logos und die konsistente Gestaltung aller Kommunikationsmittel. Als zentraler Bestandteil der Corporate Identity unterstützt das Corporate Design nicht nur den Wiedererkennungswert, sondern auch das Markenimage.

Ein gutes Corporate Design ist kein starres Korsett, sondern ein flexibles System: Es erlaubt Variationen und kreative Spielräume, bewahrt dabei aber stets eine erkennbare gestalterische Linie. Es schafft „Gleichstimmung“ statt Gleichschaltung – ein ausgewogenes Zusammenspiel ästhetischer Mittel, das Vielfalt und Konsistenz vereint.
Eine Collage aus Designelementen
Corporate Design auswählen
Die vier zentralen Elemente eines Corporate Designs
01
Logo und/oder Wortmarke

Das Logo bildet das Herzstück des Corporate Designs. Es sollte reduziert, einprägsam und über alle Medien hinweg flexibel einsetzbar sein. Ein originelles, ästhetisch gestaltetes Zeichen trägt wesentlich zur Aufwertung des Gesamtauftritts bei. Idealerweise überträgt der Betrachter die positive visuelle Wahrnehmung des Logos auf die Qualität und Werte des Unternehmens.
02
Farbwelt

Farben transportieren Botschaften – emotional und kulturell. Die Farbwahl im Corporate Design sollte nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch inhaltlich begründet sein. Besonders bei international agierenden Marken gilt es, die kulturellen Konnotationen der gewählten Farben zu berücksichtigen und ihre Wirkung gezielt zu nutzen.
03
Typografisches System

Die Schriftgestaltung beeinflusst maßgeblich den Charakter einer Marke. Schriften kommunizieren Modernität, Seriosität, Dynamik oder auch Nostalgie. Ein durchdachtes typografisches System berücksichtigt medienübergreifende Anforderungen – von responsiven Web-Anwendungen bis zu hochwertigen Druckprodukten. Professionelle Fonts bieten heute oft spezielle Varianten für Bildschirm- und Printnutzung.
04
Bildsprache / Corporate Imagery

Eine konsistente Bildsprache ist ein essenzieller Bestandteil des Corporate Designs. Sie transportiert emotionale Botschaften, schafft visuelle Wiedererkennung und stärkt den Markencharakter. Zentrales Element kann ein sogenanntes Key Visual sein – ein Schlüsselbild, das sich wie ein roter Faden durch alle Kommunikationsmedien zieht. Die Bildwelt sollte authentisch, markenkonform und vielseitig einsetzbar sein.
Eine Nahaufnahme gedruckter Geschäftsdokumente mit Diagrammen, Grafiken und Text in Blaugrün, Schwarz und Weiß, die auf einer flachen Oberfläche liegen. Einige Abschnitte zeigen Balkendiagramme und hervorgehobene Daten.
Designer an der Arbeit

SUMO: Vier Kriterien für ein starkes Corporate Design

Ein wirksames Corporate Design lässt sich an vier zentralen Kriterien messen – zusammengefasst im Akronym SUMO:

  • Semantik: Es weckt Emotionen und nutzt visuelle Metaphern, die bei der Zielgruppe positive Assoziationen auslösen.
  • Universalität: Es funktioniert konsistent über alle Kommunikationskanäle, Märkte und Kulturkreise hinweg.
  • Modularität: Es besteht aus kombinierbaren, erweiterbaren Gestaltungselementen, die auch einzeln funktionieren.
  • Originalität: Es ist unverwechselbar und stiftet Identität – innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Fazit

Corporate Design ist weit mehr als eine schöne Hülle. Es ist ein strategisches Instrument zur Markenführung, das visuelle Klarheit schafft, Vertrauen aufbaut und Differenzierung ermöglicht. Wer langfristig überzeugen will, braucht ein Designsystem, das sowohl emotional anspricht als auch funktional durchdacht ist.
Corporate Design Beispiele: